Verlagssystem

Verlagssystem
Ver|lags|sys|tem 〈n. 11; Wirtsch.〉 System der Produktion von Gütern, bei dem der Kaufmann (Verleger) die Rohstoffe beschafft, sie in Heimarbeit verarbeiten lässt u. für den Absatz sorgt

* * *

Verlagssystem,
 
frühe Form der arbeitsteiligen und dezentralisierten Gütererzeugung; Übergangsstadium von der handwerklichen Produktion zur Manufaktur und zum späteren Fabrikbetrieb, das sich im 14. und 15. Jahrhundert in Norditalien und Flandern herausbildete. Im Verlagssystem geraten ehemalige selbstständige Handwerker in die Abhängigkeit von Großkaufleuten (Verleger), die ihnen die Rohstoffe zur Produktion in Heimarbeit »vorlegen« und dafür Abnahme und Absatz des Produkts garantieren. Das besonders im 17. und 18. Jahrhundert von den absolutistischen Staaten geförderte Verlagssystem passte sich wegen mangelnder Arbeitsteilung dem steigenden Bedarf nicht an und stand der weiteren Entwicklung der industriellen Produktion im Wege. Die Ablösung des Verlagssystems führte zu sozialen Unruhen (z. B. Weberaufstand 1844 in Schlesien).

* * *

Ver|lags|sys|tem, das: frühe Form der arbeitsteiligen Erzeugung von Gütern, bei der der ↑Verleger (2) die Rohstoffe beschafft, diese Handwerkern zur Produktion in Heimarbeit gibt (vorlegt) u. für den Absatz der Produkte sorgt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verlagssystem — Verlagssystem, s. Hausindustrie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verlagssystem — Strom von Rohstoffen und Produkten im Verlagssystem Das Verlagssystem ist eine wirtschaftliche Organisationsform der frühen Neuzeit, die sich durch dezentrale Produktion auszeichnet. Meist sind es Textilien, die dabei von den so genannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Révolution industrielle Suisse — Révolution industrielle en Suisse On appelle révolution industrielle le phénomène qui permit d abord à plusieurs pays d Europe, puis au reste du monde, entre 1750 et 1900 de passer d’une société agricole à une société industrielle, avec un… …   Wikipédia en Français

  • Révolution industrielle en Suisse — La Révolution industrielle en Suisse couvre l histoire économique et sociale de la Suisse pendant le XIXe siècle. La révolution industrielle commence dans les années 1760 en Grande Bretagne, puis se répand dans le reste de l Europe, touchant …   Wikipédia en Français

  • Révolution industrielle suisse — Révolution industrielle en Suisse On appelle révolution industrielle le phénomène qui permit d abord à plusieurs pays d Europe, puis au reste du monde, entre 1750 et 1900 de passer d’une société agricole à une société industrielle, avec un… …   Wikipédia en Français

  • Carl David Weber — (* 17. April 1824 in Bielefeld; † 21. Juli 1907) war ein deutscher Textilunternehmer. Leben Weber stammte aus dem Bielefelder Handelspatriziat. Er war der Bruder von Max Weber senior und damit der Onkel des Soziologen Max Weber. Gleichzeitig war… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorf in der Edozeit — Während der Edo Zeit waren japanische Dörfer (jap. 村, mura) eigene Verwaltungseinheiten, die von einem Dorfschulzen (庄屋, shōya) verwaltet wurden. Es gab zwei Arten von Dörfern: Bauerndörfer, in denen vor allem Reis angebaut wurde, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühindustrialisierung — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Revolution (Deutschland) — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Verleger — Früher bezeichnete man mit Verleger den Auftraggeber im Verlagssystem. Heute bezeichnet der Begriff einen Unternehmer, der einen Verlag für Bücher, Noten, Zeitschriften oder Zeitungen betreibt oder leitet. Die Branchenbezeichnung leitet sich von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”